Zustandsdiagramme
Phasenregel
Die physikalisch-chemische Bedeutung der geometrischen Elemente Punkt, Kurve und Fläche eines ,-Diagramms lässt sich wie folgt zusammenfassen.
- Tab.1
- Physikalisch-chemische Bedeutung eines ,-Diagramms.
Tripelpunkt: | 3 Phasen koexistent | und liegen fest | |
---|---|---|---|
Kurve: | 2 Phasen koexistent | oder ist wählbar, bzw. liegt dann fest | |
Fläche: | nur 1 Phase existiert | und sind frei wählbar |
Die Freiheit der Wanderung im ,-Diagramm - mit den Ortskoordinaten Druck und Temperatur - unterliegt also Einschränkungen. Will man zweiphasig l + g wandern, besteht nur ein Freiheitsgrad der Bewegung. Entscheidet man sich etwa für den Druck, ist die Temperatur bestimmt. Dies kann man folgendermaßen ausdrücken.
- Phasenregel für einen reinen Stoff
- Ist die Anzahl der Phasen und die Zahl der Freiheitsgrade, dann muss immer gelten:
Möchte man noch berücksichtigen, dass man keinen reinen Stoff betrachtet, führt man die Zahl der Komponenten ein. Mit ihr lässt sich die Gleichung in einer Form schreiben, die als Gibbs'sches Phasengesetz bezeichnet wird.
- Gibbs'sches Phasengesetz