Spektroskopie
Diese Seite zeigt eine Übersicht von Lerneinheiten zu den Grundlagen der Spektroskopie, zur UV/Vis- und der NMR-Spektroskopie. Am Ende der Seite sind Tutorials aufgeführt, in denen Lerneinheiten zu verschiedenen Themen zusammengefasst sind.
Weitere Lerneinheiten zur Spektroskopie sind im Fachgebiet analytische Chemie aufgeführt.
Grundlagen der Spektroskopie
Einführung
Strahlung
45 min.
Elektromagnetische Strahlung wird so grundlegend erklärt, dass der Zusammenhang zwischen Strahlung und Materie modellhaft verstanden werden kann.
Einführung in die Spektroskopie
45 min.
Zur Einführung in die Spektroskopie werden die grundlegenden Eigenschaften von Licht als elektromagnetische Strahlung sowie Materie (Atome und Moleküle) und deren Wechselwirkung anschaulich beschrieben.
Grundlagen der Spektroskopie
60 min.
Die physikalischen und mathematischen Grundlagen, die zum Verständnis der Spektroskopie notwendig sind, werden wiederholt.
Elektromagnetische Strahlung (EMS)
30 min.
Es werden die Begriffe Strahlung und elektromagnetische Strahlung, Licht und elektromagnetisches Spektrum erklärt. Ferner werden die Zusammenhänge von Wellenzahl, Wellenlänge und Frequenz sowie der Welle-Teilchen-Dualismus und das Photon beschrieben. [Stand: Oktober 2011]
Elektromagnetische Strahlung II
45 min.
Das Strahlungsfeld des Dipols wird anhand einzelner Bilder und als Animation angezeigt. Die zur Berechnung notwendigen Maxwell-Gleichungen werden vorgestellt.
Praktikumsversuch Farbe
45 min.
Die Abhängigkeit der Absorptionsmaxima von der Kettenlänge wird am Beispiel von Cyanin-Farbstoffen vermittelt.
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
45 min.
Die Wechselwirkung von Strahlung und Materie, wie sie für die spektroskopischen Methoden grundlegend sind, wird anhand von Animationen und Applets verdeutlicht.
Dispersion
45 min.
Normale und Anomale Dispersion.
Franck-Condon-Prinzip
30 min.
Das Franck-Condon-Prinzip und der Franck-Condon-Faktor werden anhand von Animationen hergeleitet und verdeutlicht.
Jablonski Termschema
30 min.
Das Termschema nach Jablonski wird vorgestellt.
Laser
45 min.
Funktionsprinzip, Aufbau und Lasertypen, Applet zum 4-Niveau-Laser.
UV/Vis-Spektroskopie
Spektrometer
Spektrometerkomponenten
45 min.
Spektrometer: Aufbau, Messprinzip, virtuelles Spektrometer.
UV/VIS-Spektroskopie (virtuelle Messung)
30 min.
Mit einem virtuellen UV/VIS-Spektrometer kann eine Vielzahl von Substanzen "gemessen" werden. Dabei wird zum einen die Handhabung eines Spektrometers erklärt und zum anderen die Abhängigkeit der Spektren von Geräte- und Messparametern gezeigt.
NMR-Spektroskopie
Einführung
Grundlagen der modernen kernmagnetischen Resonanz
45 min.
Grundkonzepte und Apparatives der kernmagnetischen Resonanz (NMR) werden in elementarer Weise vorgestellt.
Apparate zur NMR
NMR-Labor
10 min.
Es wird ein modern ausgestattetes NMR-Labor vorgestellt.
NMR-Experiment
2D-COSY-Experiment
45 min.
Das 2D-COSY-NMR-Experiment wird in allen seinen Teilschritten von der Datenaufnahme, über die Datenauswertung (Fourier-Transformation) bis hin zur Spektreninterpretation erläutert.
Inhomogenitätseffekte
Inhomogenität
15 min.
Der Effekt der Inhomogenität wird anhand zweier Varianten des Spinecho-Experiments erläutert.
Tutorials
Einführung in die Spektroskopie
Einführung in die Spektroskopie, bekannte physikalische Zusammenhänge werden visualisiert und miteinander in Beziehung gebracht, um die Grundlagen zum Verständnis der spektroskopischen Methoden zu schaffen.
Theorie der Spektroskopie
Theoretische Hintergründe zum Spektroskopischen Verständnis