Hast du Probleme, die Lerneinheit Einordnung von Lichtwellen ins elektromagnetische Spektrum zu verstehen? Dann fehlen Dir vielleicht folgende Grundlagen:
PhysikOptikWellenoptik
Diese Lerneinheit bildet die Einführung in die Wellenoptik. Nach der motivierenden
Darstellung einiger bekannter alltäglicher (wellen-)optischer Phänomene wird die
Notwendigkeit der Einführung eines Wellenmodells der Lichtausbreitung sowie dessen
geschichtliche Entwicklung aufgezeigt.
PhysikOptikWellenoptik
In dieser Lerneinheit geht es darum, die Interferenz als wichtiges Charakteristikum
von Lichtwellen kennen zu lernen. Herausgestellt wird hierbei die historische Bedeutung der
Entdeckung dieser Eigenschaft bei Licht, die dem Wellenmodell der Lichtausbreitung nach und
nach Akzeptanz verschaffte. Besprochen wird hier zunächst die Zweistrahlinterferenz am
Doppelspalt.
PhysikOptikWellenoptik
In dieser Lerneinheit geht es darum, die Interferenz als wichtiges Charakteristikum
von Lichtwellen kennen zu lernen. Besprochen wird hier die Mehrstrahlinterferenz am optischen
Gitter.
PhysikOptikWellenoptik
In dieser Lerneinheit geht es darum, die Interferenz als wichtiges Charakteristikum
von Lichtwellen kennen zu lernen. Herausgestellt wird hierbei die historische Bedeutung der
Entdeckung dieser Eigenschaft bei Licht, die dem Wellenmodell der Lichtausbreitung nach und
nach Akzeptanz verschaffte. Besprochen wird hier abschließend die Beugung am Einfachspalt.
PhysikOptikWellenoptik
In dieser Lerneinheit geht es darum, Polarisation als eine weitere für
Lichtwellen charakteristische Eigenschaft kennen zu lernen. Eine Eigenschaft, die unserem
Sehsinn nicht direkt zugänglich ist und dennoch zahlreiche technische Anwendungen findet.
Hier werden zunächst die Grundlagen einer Polarisation von Licht besprochen.
PhysikOptikWellenoptik
In dieser Lerneinheit geht es darum, die Kohärenz als unverzichtbare Bedingung für
die Beobachtung von Interferenzerscheinungen bei Lichtwellen vorzustellen. Erläutert werden
die räumliche und die zeitliche Kohärenz als Beispiele partieller Kohärenz eines
Wellenfeldes. Verschiedene Methoden zur Erlangung kohärenten Lichtes (Laser,
Strahleinengung, Strahlaufspaltung) werden vorgestellt.
PhysikOptikWellenoptik
In dieser Lerneinheit geht es darum die Streuung von Lichtwellen vorzustellen,
speziell die Rayleigh- und die Mie-Streuung. Deren Auswirkungen (z.B. Himmelsblau, Abendrot,
Wolkenweiß etc.) werden genauso erläutert, wie einige weitere der wichtigsten Streuprozesse
(Compton- und Raman-Streuung, Fluoreszenz).
PhysikOptikWellenoptik
In dieser Lerneinheit geht es darum, das aus der geometrischen Optik bekannte
Phänomen der Reflexion von Licht im Wellenmodell zu beschreiben und zu verstehen.