Ort und Ortsänderung
Aufgaben zum Ort und zur Ortsänderung
Achilleus und die Schildkröte
Zenon aus Elea behauptete: Der schnellfüßige Achilleus kann das langsamste Tier, die Schildkröte, niemals einholen, falls diese beim Beginn des Laufes einen Vorsprung hat, da die Schildkröte, während Achilleus diese Strecke durchläuft, eine weitere Strecke zurücklegt. Immer aber wenn Achilleus diese weitere Strecke durchläuft, legt die Schildkröte abermals eine bestimmte (wenn auch kleinere) Strecke zurück. Da dies ohne Ende so weitergeht, kann Achilleus die Schildkröte nicht einholen. Welche Annahme führt zu diesem Fehlschluss?
Der Bergwanderer
Ein Bergwanderer beginnt am Samstag um 14 Uhr seinen fünfstündigen Aufstieg zu einer 10 entfernten Berghütte. Er legt diesen Weg mit einem gleichmäßigen Tempo zurück. Am Sonntag beginnt er um 15 Uhr seinen Abstieg und kommt um 18 Uhr wieder im Tal an. Er wandert auf demselben Weg wie am Vortag und legt diesen gleichmäßig schnell laufend zurück. Gibt es einen Punkt auf dem Weg, an dem der Wanderer an beiden Tagen zur selben Uhrzeit vorbeikommt?
Zentrifuge
Ein Reagenzglas in einer Zentrifuge bewegt sich auf einer Kreisbahn mit etwa gleichbleibendem Tempo. Welche Richtung hat der Ortsvektor, wenn man den Ursprung auf die 9-Uhr-Stellung legt, und sich das Reagenzglas gerade in der a) 12-Uhr-Stellung b) 6-Uhr-Stellung befindet? In welche Richtung zeigen die zugehörigen Ortsänderungsvektoren, wenn bezüglich der Umlaufzeit kleine Zeitintervalle zugrunde gelegt werden?
Wahre oder falsche Aussagen?
Schauen Sie sich die Aussagen zum Ort und zur Ortsänderung noch einmal an, entscheiden Sie erneut, welche der Aussagen Sie für wahr oder falsch halten und machen Sie sich Notizen zu Ihrer Begründung! Vergleichen Sie Ihre neuen Notizen mit denen, die Sie zu Beginn gemacht haben!
- Abb.3
Ist der Ortsänderungsvektor bezüglich eines betrachteten Zeitintervalls Null, so hat sich der Körper in dieser Zeit nicht bewegt.