Hast du Probleme, die Lerneinheit Mechanische Eigenschaften von Polystyrol zu verstehen? Dann fehlen Dir vielleicht folgende Grundlagen:
ChemieMakromolekulare ChemiePolymereigenschaften
Verschiedene Modelle beschreiben die mechanischen Eigenschaften von Polymeren. Zu
den Prüfmethoden gehören Zugversuche, Härteprüfung und Schlagbiegversuche.
Modul-Temperatur-Kurven ermöglichen die Unterscheidung von Thermoplasten, Elastomeren und
Duromeren.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymere
Die wichtigsten Polystyrol-Sorten werden vorgestellt. Insbesondere bei den Copolymeren wird auf deren Aufbau, Herstellung und einige wesentliche Eigenschaften eingegangen.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymereigenschaften
Dieser erste Teil der Einführung in die Mechanik der Festkörper-Deformationen
beginnt mit einem einfachen und anschaulichen Modell vom Festkörper. Danach werden die
mechanischen Spannungen eingeführt und untersucht, welche Verzerrungen der Festkörper durch
sie erleidet.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymereigenschaften
Der Elastizitätsmodul lässt sich sehr genau aus der Schallgeschwindigkeit
bestimmen. Deshalb wird zunächst eine Einführung in die Schallausbreitung in Festkörpern
gegeben. Als Nächstes werden Querbeziehungen zwischen den Moduln und der Poisson-Zahl
vorgestellt. In isotropen Festkörpern beträgt die Zahl der unabhängigen elastischen Größen
aufgrund dieser Querbeziehungen nur zwei. Dadurch wird die Bestimmung der elastischen
Kenngrößen erheblich erleichtert, denn zwei Größen, z.B. Kompressionsmodul und Poisson-Zahl,
können aus den beiden anderen, Elastizitäts- und Schermodul, berechnet werden. Schwerpunkt
dieser Lerneinheit ist das Verhalten von Festkörpern außerhalb des Geltungsbereichs des
Hooke'schen Gesetzes. Hier wird es vor allem um bleibende Verformung und die zahlreichen,
dieses plastische Verhalten beschreibenden Begriffe gehen.