Hast du Probleme, die Lerneinheit Polyamidfasern zu verstehen? Dann fehlen Dir vielleicht folgende Grundlagen:
ChemieMakromolekulare ChemieReaktionsmechanismen
Hier werden die Besonderheiten von Polymerisationsreaktionen mit Stufenwachstum
dargestellt. Dies sind die Polykondensation und die Polyaddition. Der Zusammenhang zwischen
Umsatz und Polymerisationsgrad bzw. Molmasse wird erläutert und mit Hilfe verschiedener
Formen der Carothers-Gleichung durch Rechenbeispiele, Tabellen und Grafiken anschaulich
gemacht. Auch Möglichkeiten zur Steuerung der Molmasse in der Praxis werden gezeigt.
ChemieMakromolekulare ChemieReaktionsmechanismen
Zunächst wird das Schema der Kondensationsreaktion gezeigt. Die verschiedenen
Produkte Polyester, Polyamide, Phenoplaste, Aminoplaste und Silicone werden kurz
vorgestellt. Schließlich wird auf die verschiedenen Herstellungsmethoden eingegangen:
Schmelzpolykondensation, Lösungspolykondensation und Grenzflächenpolykondensation.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymere
Je nach Ausgangsmaterial werden zwei verschiedene Typen von Polyamiden gebildet: Der so genannte "Perlontyp" entsteht aus Aminocarbonsäuren, der "Nylontyp" aus Dicarbonsäuren und Diaminen. Der Reaktionsmechanismus der Amidbildung wird gezeigt und die relativ komplexe Nomenklatur der Polyamide erklärt. Aufgrund der hohen Polarität der Amidfunktion neigen Polyamide zur Ausbildung von Wasserstoff-Brücken. Dies führt zu einer relativ festen Struktur, die die Ausbildung größerer kristalliner Bereiche begünstigt. Diese Kristallinität begründet die Neigung der Polyamide zur Faserbildung, Polyamide sind aber auch als thermoplastische Werkstoffe von großer Bedeutung.