Organische Leuchtdioden
Passivmatrix-Displays
OLEDs mit einer passiven Matrix werden gebaut, indem man ein Array aus Kathoden und Anoden baut, die aus eng nebeneinander liegenden Leiterbahnen bestehen und zueinander um 90° versetzt angeordnet sind. Die Kreuzungspunkte der Anoden-"Reihen" und Kathoden-"Spalten" bilden die Pixel. Um ein Bild zu erzeugen, wird an die einzeln anzusteuernden "Reihen" und "Spalten" eine Spannung angelegt, bei der Strom durch die so ausgewählten Pixel fließt. Aufgrund von Verlusten in den elektrischen Leitungen ist die Größe von Passivmatrix-Displays auf etwa 5 cm Bilddiagonale beschränkt.