Hast du Probleme, die Lerneinheit Wichtige Copolymere zu verstehen? Dann fehlen Dir vielleicht folgende Grundlagen:
ChemieMakromolekulare ChemieCopolymerisation
Die Copolymerisationsgleichung beschreibt die Zusammensetzung des Copolymerisats
als Funktion der Zusammensetzung der Monomermischung. Die Ableitung der
Copolymerisationsgleichung erfolgt anhand kinetischer Betrachtungen. Aus dem
Copolymerisationsdiagramm ist die jeweilige Copolymerzusammensetzung bei unterschiedlicher
Zusammensetzung der Monomermischung zu entnehmen. Die verschiedenen Kurvenverläufe im
Copolymerisationsdiagramm werden diskutiert. Als Beispiel dient die Copolymerisation von
Styrol mit Methylmethacrylat. Das Q-e-Schema nach Alfrey und Price bietet eine Möglichkeit,
die Copolymerisationsparameter für ein gegebenes Paar von Monomeren abzuschätzen und damit
die Copolymerisationstendenz von Monomerpaaren zu beurteilen.
ChemieMakromolekulare ChemieCopolymerisation
Das Verhältnis der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Anlagerung der einzelnen
an der Copolymerisation beteiligten Monomere an die aktive Polymerkette bezeichnet man als
Copolymerisationsparameter. Die möglichen Anlagerungsfälle werden diskutiert. Zur
experimentellen Bestimmung der Copolymerisationsparameter werden drei graphische Verfahren
vorgestellt und an Beispielen erläutert. Auf Faktoren, die die Copolymerisationsparameter
beeinflussen, wird näher eingegangen.
ChemieMakromolekulare ChemieCopolymerisation
Statistische, alternierende, Block- und Pfropfcopolymere werden einander
gegenübergestellt. Insbesondere wird auf die Darstellungsmöglichkeiten von Block- und
Pfropfcopolymeren eingegangen. Die Verbesserung der Gebrauchseigenschaften durch
Pfropfcopolymerisation wird am Beispiel von Polypropylen erläutert.