Polyacrylnitril
Polyacrylnitril
Der systematische Name für Polyacrylnitril ist Poly(1-cyanoethen). Im allgemeinen Sprachgebrauch wird es als Textilfasermaterial oft einfach als "Polyacryl" bezeichnet.
Polyacrylnitril ist als reiner Stoff hart und steif, hervorragend beständig gegen Hitze, Licht, Witterungseinflüsse und Chemikalien. Seine Glasübergangstemperatur liegt bei etwa 90 °C. Als Homopolymer wird es nur für technische Anwendungen eingesetzt. Meist ist Acrylnitril Bestandteil von Copolymeren. Polyacrylnitril wird hauptsächlich in der Textilindustrie als gut wärmeisolierende wolleähnliche Faser verwendet, die hohe Trocken- und Nassfestigkeit, Bauschkraft, Elastizität und Erholungsvermögen aufweist und wenig Schmutz aufnimmt. Handelsnamen sind z.B. Orlon oder Dralon.
- Warnung
- Aus Polyacrylnitril hergestellte Textilien dürfen nicht bei Temperaturen oberhalb 150 °C gebügelt werden, da sonst eine Cyclisierung des Polymers stattfindet (sichtbar an der dabei auftretenden Gelbfärbung). Die Faser erweicht bei 225 bis 250 °C und zersetzt sich vor dem Schmelzen bei ca. 330 °C.