Polyacetylen - ein Beispiel für leitfähige Polymere
ChemieMakromolekulare ChemiePolymere
Am Beispiel Polyacetylen wird das Prinzip der leitfähigen Polymere erklärt. Für ihre Arbeiten zu diesem Thema erhielten Shirakawa, MacDiarmid und Heeger 2000 den Chemie-Nobelpreis. Da Polyacetylen an Luft nicht sehr stabil ist, wurde nach anderen leitfähigen Polymeren mit besseren Eigenschaften gesucht. Einige davon werden vorgestellt.
Autor
Lernziel
- Verschiedene Konformationen von Polyacetylen
- Struktur und elektrische Leitfähigkeit: die Peierls-Verzerrung
- Dotierung von Polyacetylen
- Synthese von Polyacetylen
- Verwendung von Polyacetylen
- Andere leitfähige Polymere