Stoffwechsel - Einleitung
Ernährungsstrategien
In unserer Biosphäre leben autotrophe und heterotrophe Organismen in einem Kreislauf wechselseitiger Abhängigkeit zusammen. Die Triebkraft für diesen Prozess stammt aus der Sonnenenergie, die von den autotrophen Lebewesen zur Synthese von energiereichen Kohlenhydraten genutzt wird. Diese organischen Verbindungen bilden die Energiequelle der heterotrophen Lebewesen.
Klassifizierung der Organismen nach Art der Ernährung und Energiegewinnung
Die Organismen unterscheiden sich in der Art der Kohlenstoffquelle und der Energieform, die sie für die Synthese eigener organischer Verbindungen nutzen. In Bezug auf die Energiequelle wird grundsäztlich zwischen Organismen, die Sonnenenergie nutzen (autotroph), und denen, die chemische Energie nutzen (chemotroph), unterschieden. Hinsichtlich der Kohlenstoffquelle können entweder organische Verbindungen (heterotroph) oder Kohlendioxid (autotroph) von den Organismen zum Aufbau von Kohlenstoffverbindungen genutzt werden.
- Tab.1
- Stoffwechseltypen
Art der Ernährung | Energiequelle | Kohlenstoffquelle | Organismen |
---|---|---|---|
photoautotroph | Licht | Kohlendioxid | Photosynthese betreibende Organismen, also Pflanzen und Cyanobakterien |
chemoautotroph | anorganisch | Kohlendioxid | Prokaryonten, die ihre Energie aus der Oxidation anorganischer Substanzen gewinnen, z.B. Archea der Gattung Sulfolobus (Schwefelbakterien) |
photoheterotroph | Licht | organisch | Einige Prokaryonten, welche Licht zur ATP-Bildung nutzen, z.B. Purpurbakterien |
chemoheterotroph | organisch | organisch | Die Ernährungsform aller Tiere, Pilze und einiger Prokaryonten |