Konjugierte Proteine
Konjugierte Proteine
- Definition
- Viele Proteine bestehen nur aus Aminosäuren; es gibt aber auch Proteine, die zusätzliche chemische Komponenten enthalten. Diese Proteine nennt man konjugierte Proteine.
- Der Teil des konjugierten Proteins, der nicht aus Aminosäuren besteht, wird als prosthetische Gruppe bezeichnet. Apoprotein nennt man den Proteinanteil ohne die prosthetische Gruppe.
- konjugiertes Protein = Apoprotein + prosthetische Gruppe
Die Klassifizierung von konjugierten Proteinen erfolgt anhand der chemischen Natur der prosthetischen Gruppen. Metalloproteine enthalten ein bestimmtes Metall, Glycoproteine einen Zuckeranteil, Flavoproteine ein Flavinnucleotid. Einige Proteine enthalten auch mehr als eine prosthetische Gruppe - Hämoglobin z.B. ist ein Hämprotein, könnte aber streng genommen auch als Metalloprotein bezeichnet werden, da die Häm-Gruppe Eisen enthält. Die prosthetische Gruppe ist in der Regel essenziell für die Funktion eines konjugierten Proteins.
- Tab.1
- Beispiele für konjugierte Proteine
Klasse | Prostethische Gruppe | Beispiel |
---|---|---|
Lipoproteine | Lipide | β-Lipoprotein im Blut |
Glycoproteine | Kohlenhydrate | Immunoglobulin |
Phosphoproteine | Phosphat-Gruppen | Casein in der Milch |
Hämproteine | Häm (Eisen-Porphyrin) | Hämoglobin, Cytochrome |
Flavoproteine | Flavinnucleotide | Succinat-Dehydrogenase |
Metalloproteine | z.B. Eisen, Molybdän oder Calcium | Ferritin (Fe), Nitrat-Reduktase (Mo) oder Calmodulin (Ca) |