Michaelis-Menten-Gleichung
Eadie-Hofstee-Diagramm
Die Multiplikation der Lineweaver-Burke-Gleichung mit v = vmax und die Umformung der daraus entstehenden Gleichung ergibt die Eadie-Hofstee-Gleichung:
Beim Auftragen von v gegen v/[S] erhält man vmax aus dem Ordinatenschnittpunkt und -Km aus der Steigung der Geraden. Im Vergleich mit der für Bindungsmessungen gebräuchlichen Scatchard-Darstellung sind die Achsen vertauscht.
Nachteil
Ein Nachteil der Eadie-Hofstee-Darstellung besteht in der fehlenden Variablentrennung und einer Verzerrung der Fehlergrenzen. Die Fehlergrenzen weiten sich von der Mitte des Diagramms her zu niederen und zu hohen Substratkonzentrationen aus