Praktikum Wärmetransport (Einfluss Strömungsverhalten)
Berechnungshilfe zum experimentellen Wärmedurchgangskoeffizienten k
Schritt 1: Berechnung der Wärmeströme
Gemessen: , , T1,E , T1,A , T2,E , T2,A
Gegeben: Betriebsart, Medium (Wasser)
Die Berechnung der ausgetauschten Wärmeströme für den Kaltwasserkreislauf (aufgenommen) und für den Warmwasserkreislauf (abgegeben) erfolgt gemäß der Formel
Zuvor muss die Wärmekapazität (cp) und die Dichte (ρ) für den Warm- (Index 1) und Kaltwasserstrom (Index 2) mit Hilfe der folgenden Polynome berechnet werden.
- cp=4,2176 - 0,00323·TM + 8,9299·10-5·TM 2 - 1,0064·10-6·TM 3 + 4,3997·10-9·TM 4 [kJ/kg·K]
- ρ=1000,3427 - 0,053·TM - 0,00378·T M 2 [kg/m3]
- Abb.1
.
Schritt 2: Berechnung der Wärmeaustauschfläche A im Doppelrohr
Gegeben: dai , dii , l
Die Wärmeaustauschfläche A für das Doppelrohr wird mit folgender Formel berechnet:
Diese vereinfacht sich für dünnwandige Rohre zu
- Abb.2
.
Darstellung der Temperaturgrößen
.