Praktikum Verweilzeit
Aufgabe
Die Verweilzeitfunktion einer Rührkesselkaskade und eines Strömungsrohres sind in insgesamt 6 Versuchen (V1-V6) bei den folgenden Volumenströmen zu messen:
- Tab.1
- Volumenströme
Rührkesselkaskade | Strömungsrohr |
---|---|
V1 = 80 ml/min | V4 = 80 ml/min |
V2 = 150 ml/min | V5 = 150 ml/min |
V3 = 300 ml/min | V6 = 300 ml/min |
Dazu wird ein Impuls einer gefärbten Salzlösung (KCl) dem System als Tracer zugesetzt (t=0). Die Änderung der Salz-Konzentration (/dt) wird mittels Leitfähigkeit gemessen. Das Volumen () eines einzelnen Rührkessels beträgt 144 ml und das des Strömungsrohres 188 ml.
Die folgenden Auswertungen sind durchzuführen:
- Kaskade - für V1-V3:Berechnung (a) und graphische Bestimmung (b) der mittleren Verweilzeit τVergleich der Bestimmungsvarianten (a) und (b) Diskussion zum Einfluss des Volumenstroms auf die mittlere Verweilzeit
- Kaskade - für V2 und V3:Ermittlung der äquivalenten Rührstufenzahl für Kessel 3 und 4Diskussion der Ergebnisse Diskussion zum Einfluss des Volumenstroms
- Strömungsrohr - für V4-V6:Diskussion der Kurven (Lage, Maxima, Form);Diskussion zum Einfluss des Volumenstroms
- Strömungsrohr - für V4-V6:Ermittlung der äquivalenten RührstufenzahlDiskussion der Ergebnisse Diskussion zum Einfluss des Volumenstroms
- Summenkurve - für V2 und V5:Bestimmung der SummenkurveDiskussion der Ergebnisse Vergleich der Summenkurve Kessel 1 und Strömungsrohr