Nachweis von Calcium
Nachweis von Calcium
Calcium verhält sich chemisch ähnlich dem Strontium und Barium, die Löslichkeiten des Sulfats und des Chromates sind jedoch deutlich höher.
Spektroskopischer Nachweis
Calcium-Ionen werden in der Ammoniumcarbonat-Gruppe des Trennungsganges neben Strontium und Barium als CaCO3 gefällt.
Calcium zeigt eine ziegelrote Flammenfärbung (rote Linie bei 622,0 und grüne Linie bei 553,3 ).


Ein fabrikneues Magnesiastäbchen wird in der entleuchteten Bunsenbrennerflamme geglüht bis sich keine Flammenfärbung mehr zeigt.
Mit dem glühenden Magnesiastäbchen wird die Probelösung verdampft, so dass der Dampf in die Luftansaugöffnung des Bunsenbrenners zieht.
Im Spektroskop beobachtet man rote Linien bei 622,0 nm und grüne Linien bei 553,3 nm. Beide Bereiche sind leicht zu erkennen, weil sie ungefähr gleich weit von der Natriumlinie entfernt sind.






- Abb.
Vorbereitung
- Abb.
Die Probe wird in einigen Tropfen verd. Salzsäure gelöst.
- Abb.
Ein fabrikneues Magnesiastäbchen wird in der entleuchteten Bunsenbrennerflamme geglüht bis sich keine Flammenfärbung mehr zeigt.
- Abb.
Mit dem glühenden Magnesiastäbchen wird die Probelösung verdampft, so dass der Dampf in die Luftansaugöffnung des Bunsenbrenners zieht.
- Abb.
Es zeigt sich eine charakteristische ziegelrote Flammenfärbung.
- Abb.
Im Spektroskop beobachtet man rote Linien bei 622,0 nm und grüne Linien bei 553,3 nm. Beide Bereiche sind leicht zu erkennen, weil sie ungefähr gleich weit von der Natriumlinie entfernt sind.
Fällung als Calciumoxalat
Chemisch kann Calcium als Oxalat nachgewiesen werden. Aus neutraler Lösung fällt mit Ammoniumoxalat weißes Calciumoxalat aus.
Die Oxalate sind in und anderen starken Säuren löslich. Auch Barium und Strontium bilden derartige schwerlösliche Oxalate.
Um Calcium neben diesen beiden Ionen nachweisen zu können, nutzt man aus, dass nur für Calcium das Oxalat schwerer löslich ist als das entsprechende Sulfat. Das heißt, man fällt zunächst durch Zugabe von verdünnter Schwefelsäure die jeweiligen Sulfate , und vollständig aus. Anschließend filtriert man die Niederschläge ab, bringt den -Wert des Filtrats durch Zugabe von Ammoniak in den neutralen Bereich und prüft mit Ammoniumoxalat auf Calcium, das weiß ausfällt.


Calciumchlorid in etwas Wasser lösen und mit 5 Tropfen verdünnter Schwefelsäure versetzen. Es fällt ein weißer Niederschlag aus.
Zu dem Filtrat gibt man einige Tropfen Ammoniumoxalat-Lösung und eventuell etwas Ammoniak, falls die Lösung zu sauer ist. Es fällt ein weißer Niederschlag aus.




- Abb.
Vorbereitung
- Abb.
Calciumchlorid in etwas Wasser lösen und mit 5 Tropfen verdünnter Schwefelsäure versetzen. Es fällt ein weißer Niederschlag aus.
- Abb.
Der Niederschlag wird abfiltriert.
- Abb.
Zu dem Filtrat gibt man einige Tropfen Ammoniumoxalat-Lösung und eventuell etwas Ammoniak, falls die Lösung zu sauer ist. Es fällt ein weißer Niederschlag aus.