Nachweis von Calcium
Calcium - Wissenswertes
- Systematik:
- Calcium steht in der Gruppe 2 (II. Hauptgruppe) des Periodensystems und ist
das fünfthäufigste Element.
- Vorkommen/Synthese:
- Calcium kommt in der Natur in Form von Carbonat (Kalkstein, Marmor, Kreide,
CaCO3
; Dolomit, MgCO3·CaCO3
), Sulfat (Gips, CaSO4·2 H2O;
Anhydrit, CaSO4
), Fluorid (Flussspat, CaF2
) und Phosphat (Apatit,
Ca5(PO4)3(OH,F,Cl)) vor.
Hydroxylapatit Ca5[(PO4)3(OH)]
ist ein wesentlicher Bestandteil der Knochensubstanz.Metallisches Calcium wird
durch Reduktion von Calciumoxid mit Aluminium bei 1200 und
Abdampfen im Vakuum gewonnen.
- Eigenschaften:
- Calciumsulfat (Gips) ist in Wasser leichter löslich als
SrSO4
und BaSO4
. Calciumoxalat, CaC2O4
, ist schwerlöslich und kann zur quantitativen Bestimmung von Calcium
dienen.
- Verwendung:
- Calcium dient als Reduktionsmittel zur Herstellung von Metallen wie
Cr, U, Th und
Lanthanoiden sowie zur Gasreinigung (Entfernen von Stickstoff z.B. aus Argon). Von
großer Bedeutung sind gebrannter Kalk, CaO, und gelöschter Kalk,
Ca(OH)2
, als Bestandteile von Mörteln. Kalk ist sehr preiswert und findet
demzufolge als Base vielfach Verwendung (siehe Der Kalkkreislauf).