Nachweis von Chlorid
Chlorid - Wissenwertes
- Systematik:
- Chlor gehört zur
Gruppe 17 (Halogene) des Periodensystems. Chlorid
ist das in der Natur am häufigsten vorkommende Halogenid.
- Vorkommen/Synthese:
- Die wichtigsten Minerale sind Steinsalz, NaCl, Sylvin, KCl und Carnallit,
KCl · MgCl2 · 6 H2O. Gewaltige Mengen
an Chlorid enthält das Meerwasser der Ozeane, in denen ca. 3,6·10
16
Tonnen Natriumchlorid gelöst sind.
- Eigenschaften:
- Chlor disproportioniert in alkalischer Lösung zu Chlorid und Hypochlorit. Da
einige Schwermetalle schwerlösliche Chloride bilden, muss Chlorid aus dem Sodaauszug
nachgewiesen werden.
- Verwendung:
- Das bergmännisch in großer Menge abgebaute Natriumchlorid wird nach dem
Verfahren der Chloralkali-Elektrolyse in Chlorgas und Natronlauge überführt.
Natriumchlorid dient weiterhin als Ausgangsstoff für die Sodaherstellung nach dem
"Ammoniak-Soda"-Verfahren ("Solvay"-Verfahren). Chlorgas wird zur Chlorierung
von organischen Verbindungen und als Oxidationsmittel eingesetzt. Die Flüchtigkeit
mancher Metall- (bzw. Halbmetall-) Chloride macht man sich bei der Reinstdarstellung
von Silicium, Germanium, Zinn oder Titan zunutze. Chlorid ist physiologisch
bedeutsam. Der menschliche Körper enthält erhebliche Mengen an Chlorid, z.B. in
der Magensäure (ca. 0,1 Salzsäure).
Solvay-Verfahren