Phosphor(V)-oxid
Kontext und Literatur zu Phosphor(V)-oxid
Das gewöhnliche Verbrennungsprodukt von weißem Phosphor ist das Phosphor(V)-oxid. Erfolgt die Verbrennung bei ungenügender Luftzufuhr, bildet sich Phosphor(III)-oxid (P4O6 ) (Abb. 1) . Es ist das Anhydrid der Phosphonsäure, (HO)2P(O)H (Abb. 2) .
Einen Überblick über die homologen Oxide vom Typ E2O5 vermittelt die folgende Tabelle:
- Tab.1
- Oxide vom Typ
Element E | Struktur |
---|---|
N | monomolekular, , kovalente Bindungen, stabil im gasförmigen Zustand und in unpolaren Lösungsmitteln.Im festen Zustand liegt N2O5 als Nitrylnitrat (NO2)+(NO3)- , also als ionische Verbindung, vor. |
P | dimolekular, P4O10 , Adamantanstruktur, Phosphor ist tetraedrisch von 4-O-Atomen umgeben (P2O5)x entsteht durch Erhitzen von P4O10 , polymere Struktur aus PO4 -Tetraedern. |
As | polymer, (As2O5)x , Arsen befindet sich jeweils zur Hälfte in AsO4 -Tetraedern und zur Hälfte in AsO6 -Oktaedern. |
Sb | polymere Struktur, Sb ist oktaedrisch von Sauerstoff koordiniert. |
Bi | schlecht charakterisiert, rotbraunes Pulver durch Einwirkung starker Oxidationsmittel auf Bi2O3 , gibt leicht Sauerstoff ab. |