Einführung in die Kinetik II (Katalyse)
Katalysator
Ein Katalysator ist ein Stoff, der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden (Katalyse).
Die Beschleunigung der Reaktion beruht darauf, dass der Katalysator einen anderen Reaktionsmechanismus mit einer niedrigeren Aktivierungsenergie ermöglicht:
Die Graphik zeigt das typische Energieprofil einer Einschrittreaktion (mit und ohne Katalysator). Die Edukte bilden hier ohne oder mit Katalysator jeweils einen Übergangszustand (Energiemaximum).
- Hinweis
- Katalysatoren haben keinen Einfluss auf die Gleichgewichtslage der Reaktionen, die sie beschleunigen.
Zur Erläuterung des chemischen Gleichgewichts wird die Reaktion
mit der Hingeschwindigkeit
und der Rückgeschwindigkeit
betrachtet. Im Gleichgewicht müssen Hin- und Rückgeschwindigkeit gleich sein, also
und umgestellt:
ist die Gleichgewichtskonstante der Reaktion (Gleichgewicht).
Wenn für eine Reaktion ein Katalysator eingesetzt wird, bilden sich aus Edukten und Katalysator Zwischenstufen, die in Produkte und Katalysator zerfallen.
Da ein Katalysator nicht in die Gesamtreaktion
eingeht, kann er die Lage des Gleichgewichts nicht beeinflussen.
Wird die Hingeschwindigkeit durch Zugabe eines Katalysators um den Faktor f erhöht, so muss die Geschwindigkeitskonstante ebenfalls um den Faktor f größer werden. Dann müssen sich aber auch und um den Faktor f vergrößern.
Hin- und Rückrichtung einer Reaktion werden durch einen Katalysator also gleich stark beschleunigt.