zum Directory-modus
VLU
VSCML
Tutorial
RML
Bio
Glos
Forum
Hilfe
Produktinformation
Kontakt
Über uns
Visit English website
Chemie
Biochemie
Physik
Mathematik
Pharmazie
Forschung und Anwendung
Lexikon
Features
Chemie
Allgemeine Chemie
Anorganische Chemie
Organische Chemie
Physikalische Chemie
Analytische Chemie
Technische Chemie
Makromolekulare Chemie
Theoretische Chemie
Chemieinformation
Chemoinformatik
Toxikologie
Allgemeine Chemie
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Feststoffe
Flüssigkeiten
Gase
Gemische
Thermodynamik
Reaktionskinetik
Säuren und Basen
Säure-Base-Reaktionen
Elektrochemie
Reaktionen
Säuren und Basen
Chemie für Mediziner: Säuren und Basen
Erforderliche Grundlagen
Inhaltsverzeichnis
Säuren und Basen
Eigenschaften
Säuren und Basen: Beispiele
Säure-Base-Definition
Konjugierte Säure-Base-Paare
Mehrprotonige Säuren
Eigendissoziation des Wassers
pH-Wert
Stärke von Säuren und Basen
-Werte
Berechnung des -Wertes starker Säuren
Berechnung des -Wertes schwacher Säuren
Messung von pH-Werten
Neutralisation
Titration einer starken Säure
Titration einer schwachen Säure
Pufferlösungen
Puffergleichung
pH von Pufferlösungen
Phosphatpuffer
Kohlensäurepuffer
Exkurs: Säure-Basen-Haushalt
Exkurs: Störungen des Säure-Basen-Haushalts
Zusammenfassung
Email
Print