Elektrochemie Grundlagen
Elektrochemische Potenziale
Beim Daniell-Element bildet sich zwischen der Kupfer- und der Zink-Halbzelle ein Potential von 1,11 aus. Wird statt der Kupfer- eine Silber-Halbzelle mit der Zink-Halbzelle verbunden, ergibt sich ein Potential von 1,57 (= 1,11 + 0,46 ).
Vergleicht man die Spannungen zwischen unterschiedlichen Halbzellen, kann man aus den Spannungen für die Metalle bzw. Redox-Reaktionen charakteristische drei Teilspannungen bestimmen. Werden diese gegenüber einer Bezugselektrode gemessen, erhält man die Potentiale der jeweiligen Halbzellen. Als Bezugssystem dient die Standardwasserstoff-Elektrode.