Chemie für Mediziner: Energetik und Kinetik
Aktivierungsenergie
Damit die Teilchen überhaupt reagieren, müssen sie erst angeregt werden. Man muss jedem Teilchen eine bestimmte Energiemenge, die Aktivierungsenergie , zuführen. Dadurch wird es in einen instabilen Übergangszustand versetzt, von dem aus die Reaktion zum Produkt weiterläuft. Im Schaubild ist ein Energieprofil für eine exotherme Reaktion aufgetragen. Die Energiedifferenz zwischen Edukten und Produkten ist die Reaktionsenthalpie . Bevor diese frei werden kann, muss erst die Aktivierungsenergie zugeführt werden. Ausgehend vom Übergangszustand wird dann die Summe abgegeben. In diesem Diagramm sieht man weiterhin, dass für die Rückreaktion als Aktivierungsenergie ein höherer Betrag nötig ist, da der Übergangszustand um weiter von den Produkten entfernt ist.
Die Reaktionskoordinate symbolisiert in diesem Diagramm den Reaktionsverlauf von den Edukten zu den Produkten.