Einführung in die Datenbanken
Grundlegende Datenbank-Theorie
Bei der Nutzung von Datenbanken liegt stets eine Client-Server-Beziehung vor, d.h. das Datenbank-Management-System (DBMS) befindet sich in der Regel auf einem Netzwerk-Rechner. Dieser kann in einem lokalen Netz betrieben werden - es handelt sich dann um eine Inhouse-Datenbank, oder die Datenbank wird online auf einem Host bei einem Anbieter betrieben. Die Daten können ebenfalls auf dem Server abgelegt sein, oder sie sind auf einem separaten Speichermedium ausgelagert. Der Nutzer (User) greift von einem anderen Rechner (Client) aus auf den Server zu.
Derzeit gibt es etwa Datenbanken mit chemierelevanten Inhalten, die von ca. verschiedenen Einrichtungen produziert und von ca. Anbietern bereitgestellt werden. Es haben sich zwar gewisse Standards durchgesetzt, dennoch hat jede Datenbank ihre speziellen Eigenschaften, die natürlich oft vom Inhalt mit bestimmt werden.
Literatur
(2001): Directory of Online Databases. Cuadra Associates |