Massenspektrometer - Der Massenanalysator
Beispiele für die Auflösung
- Beispiel 1:
Um ganzzahlige Ionen mit relativ kleinen Massen zu unterscheiden, reichen sehr einfache Analysatoren. Sollen z.B. in der Gasanalytik die Molekülionen-Peaks von Methan ( = 16 ) und Ammoniak ( = 17 ) getrennt werden, reicht eine Auflösung von weit unter 50.
- Beispiel 2:
Für die Bestimmung der molekularen Masse niedermolekularer organischer Stoffe ( < 1.000 ) wird standardmäßig eine Auflösung von 1.000 verwendet. Damit kann man für jede Substanz den Molekülionen-Peak getrennt von seinem benachbarten Peak der Masse ± 1 darstellen. Für kleinere Moleküle gelingt sogar eine bessere Trennung, denn man kann z.B. den Peak mit der Massenzahl 100 von dem mit der Massenzahl 100,1 unterscheiden ().
- Beispiel 3:
Um die Molekülionen-Peaks zweier niedermolekularer organischer Stoffe mit gleicher molekularer Masse, aber unterschiedlicher Elementarzusammensetzung trennen zu können, werden hohe Auflösungen (mehrere Tausend) benötigt. Für die Trennung von Tricosan (, = 324,3744 ) und Eicosyl-Vinyl-Ether (, = 324,3381 ) ist eine Auflösung von mehr als 9.000 notwendig ().
- Beispiel 4:
Für die Trennung der Isotopenpeaks höhermolekularer Stoffe werden sehr hohe Auflösungen benötigt. Soll z.B. für ein Protein mit einer molekularen Masse von 13.890 der -Isotopenpeak (/z = 13.891) getrennt dargestellt werden, wird eine Auflösung von ca. 14.000 benötigt ().
- Beispiel 5:
Bei der Elektrospray-Ionisation kann aus dem Abstand benachbarter Signale in den mehrfach geladenen Ionen der Ladungszustand bestimmt werden, wenn die Signale getrennt werden können. Die zur Trennung notwendige Auflösung ist relativ hoch. Zehnfach geladene Ionen haben beispielsweise einen Abstand ihrer Isotopenpeaks von 0,1. Beträgt die molekulare Masse der Substanz 8.000 , wird der Peak bei /z = 800 gemessen. Zur getrennten Detektion der Isotopenpeaks ist eine Auflösung von 8.000 erforderlich ().