Methoden zur Beobachtung von Molekülschwingungen
ChemieAnalytische ChemieIR/Raman-Spektroskopie
In diesem Kapitel werden die Methoden zur Beobachtung von Molekülschwingungen behandelt. Besondere Beachtung finden darin die IR- und Raman-Spektroskopie. Behandelt werden in diesem Abschnitt vor allem die Entstehung der Spektren und die Auswahlregeln zu den o.g. Methoden. Anhand einiger Animationen und Aufgaben kann das Wissen vertieft werden.
Autor
Lernziel
- Kennenlernen der Methoden zur Beobachtung von Molekülschwingungen
- Anwenden der Auswahlregeln der IR- bzw. Raman-Spektroskopie auf einfache Moleküle
- weitere theoretische Betrachtungen zur IR- bzw. Raman-Spektroskopie
Wichtige Schlüsselworte in dieser Lerneinheit
IR-Spektroskopie, Raman-Spektroskopie, Schwingungsspektroskopie, elektrisches Dipolmoment, Polarisierbarkeit, Rayleigh-Streuung, Fluoreszenz