Probeaufgabetechniken in der Gaschromatographie
On-Column-Technik zur Probenaufgabe in der GC
Bei der On-Column-Technik wird die flüssige Probe splitlos direkt in die Kapillarsäule eingeführt. Die zur Injektion verwendete Spritze muss einen kleineren Durchmesser der Spritzenkanüle besitzen als der Durchmesser der Kapillarsäule. Bei der Aufgabe der Probe wird die Temperatur der Säule niedrig eingestellt (kalte Probenaufgabe). Danach erfolgt das Hochheizen geregelt über den Säulenofen oder eine zusätzliche Heizung.
- Tab.1
- On-column-Technik
Vorteile | Nachteile |
---|---|
▪ hohe Reproduzierbarkeit ▪ hohe Präzision ▪ kein Splitfehler ▪ keine Überhitzung der Probe ▪ einfache Arbeitsweise ▪ geeignet auch besonders bei breitem Siedebereich der Analyten | ▪ starke Volumenvergrößerung in der Säule durch Verdampfen der Probe ▪ dadurch Rückstoßverluste, Drucksteigerung, Doppelpeaks und Peakverbreiterung möglich ▪ nur geringe Substanzmengen dosierbar, leicht Überladung möglich |