Gaschromatographie - Überblick
Das Prinzip der Gaschromatographie
- Gaschromatographie
- Die Gaschromatographie () ist eine analytische Trennmethode, bei der die mobile Phase gasförmig ist.
Die Analyten gehen mit der stationären Phase Wechselwirkungen nach dem Prinzip der Verteilung (stationäre Phase ein
Flüssigkeitsfilm) oder Adsorption (stationäre Phase ein Feststoff) ein.
Anforderung an die Probe:
- vollständig und unzersetzt verdampfbar innerhalb eines technisch begrenzten
Temperaturbereiches
Aufbau eines Gaschromatographen allgemein:
Anforderungen an ein GC-Gerät
- gleichmäßiger Gasfluss
- schnelles Aufheizen und Abkühlen des Säulenofens mit definierter Temperatur
- reproduzierbare Einbringung der Proben
- leistungsstarke Detektoren