Photovoltaik - eine Einführung
Marktentwicklung: installierte PV-Anlagen in Deutschland, Europa und der Welt
In den vergangenen zehn Jahren ist der weltweite Markt für Photovoltaikanlagen deutlich gewachsen (Abb. 1) . Die European Photovoltaic Industry Association (EPIA) schätzt, dass die kumulierte installierte Leistung 2010 rund erreicht hat und mittlerweile jährlich etwa zugebaut werden - mit steigender Tendenz.1)
- Abb.1
- Entwicklung der globalen kumulierten installierten Photovoltaikleistung von 2000 bis 2010
Vor allem in Europa entwickelt sich die Photovoltaik zu einem konkurrenzfähigen Teil des Energiemixes. Rund drei Viertel der weltweit installierten Photovoltaikleistung befinden sich nach Angaben der EPIA auf diesem Kontinent (Abb. 2) .
- Abb.2
- Verteilung der globalen kumulierten installierten Photovoltaikleistung im Jahr 2010
Kumulierte installierte Photovoltaikleistung pro Kopf im Jahr 2010 in Europa (und der Welt)
Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens IHS iSuppli Market Research Corp. ist Europa 2011 Hauptabnehmer für Photovoltaikprodukte.3) Etwa des weltweiten PV4)-Angebots wird nach Europa verkauft. Im Ländervergleich steht Deutschland an erster Stelle. iSuppli schätzt, dass es 2011 PV-Leistung zubauen wird, gefolgt von Italien mit . Auf dem dritten und vierten Platz liegen die USA und Japan. Sieben weitere wichtige PV-Märkte in Europa sind in absteigender Reihenfolge aufgelistet: Frankreich, Belgien, das Vereinigte Königreich und die Tschechische Republik, Spanien, Griechenland und Bulgarien.
Die Entwicklung der PV-Märkte variiert beträchtlich von einem Land zum anderen. Faktoren wie unterschiedliche nationale Vorschriften, Anreizsysteme und Finanzierungsmöglichkeiten haben starke Auswirkungen auf das Marktwachstum. Seit den verheerenden Unfällen in japanischen Atomkraftwerken, die 2011 durch ein schweres Erdbeben ausgelöst wurden, hat die Photovoltaik als saubere Energiequelle weiter an Bedeutung gewonnen.5)
Europa installiert, China produziert
In den vergangenen Jahrzehnten hatte Deutschland nicht nur ein rasantes Wachstum, was die Zubauzahlen betrifft. Deutschland ist auch der führende Hersteller von PV-Systemen in Europa und der drittgrößte PV-Hersteller weltweit nach Produktionskapazitäten und Zahl der Mitarbeiter.6) Viele High-Tech-PV-Technologien - ob auf Basis von Silicium-Wafern, Dünnschichttechnologien oder organischer PV - werden in Deutschland entwickelt, produziert und in den Handel gebracht. Allerdings wird die Schere zwischen Installation und Produktion immer größer. Während Deutschland und die EU nach wie vor beim Zubau führen, kommen die meisten Solarmodule heute aus China (Abb. 3) .
- Abb.3
- Entwicklung des weltweiten PV-Markts und der weltweiten PV-Produktion von 2000 bis 2010
Langsam scheint man weltweit zu erkennen, dass Photovoltaik eine konkurrenzfähige, zuverlässige und saubere Energiequelle ist. Die Wachstumsprognosen von der EPIA für den Photovoltaikmarkt im Jahr 2015 sagen jedenfalls Zubauzahlen in der EU von bis zu voraus (Abb. 4) . Weltweit sollen es 2015 sogar mehr als sein. Das ist mehr, als im Jahr 2010 global insgesamt installiert war.
Die EPIA spielt in den Grafiken zwei Szenarien durch: "EPIA Moderate" legt einen moderaten Zubau zugrunde, "EPIA Policy-Driven" geht von Marktanreizen durch Regierungen aus.
1) | European Photovoltaic Industry Association (EPIA), .: 2015 - Global Market Outlook for Photovoltaics until 2015.
, |
3) | Wicht, H.
(14. März 2011):
Photovoltaic Market in Europe to Account for 70 Percent of World Total in
2011. IHS iSuppli Market Research Corp.
, |
4) | PV: Photovoltaik |
5) | Wicht, H.
(13. April 2011):
Japan Nuclear Crisis Boosts European Solar Markets. IHS iSuppli Market Research Corp.
, |
6) | Grigoleit, T.; Homann, T.; Rothacher, T.
(August 2011):
The Photovoltaic Industry in Germany - Issue 2011/2012. Germany Trade and Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und
Standortmarketing mbH
, |