Lösemittel sparen in der HPLC
Lösemittel sparen in der präparativen HPLC
Die präparative HPLC unterscheidet sich von der analytischen HPLC hauptsächlich durch ihre Zielsetzung. In der präparativen HPLC liegt der Schwerpunkt auf der Gewinnung von Reinsubstanzen, während die analytische HPLC sich mit der Analyse von Probeninhalten und deren mengenmäßiger Bestimmung beschäftigt. Das Ziel der präparativen HPLC ist es, maximale Mengen in gewünschter Reinheit mit wenig Zeitaufwand zu isolieren.
- Abb.1
- Trennsäulen für die analytische und präparative HPLC
Die beiden Säulen im Vordergrund sind für die präparative HPLC geeignet. Sie unterscheiden sich von den Säulen für die analytische HPLC (hinten) durch ihren bis zu 1.000-fach größeren Innendurchmesser.
Die beiden Verfahren unterscheiden sich auch in ihren Anforderungen an eine optimale Trennung: In der präparativen HPLC werden maximale Beladung, minimaler Lösemittelverbrauch und optimale Fraktionierung (keine Peaküberlagerung) gefordert. Bei der analytischen HPLC kommt es auf eine optimale Trennung bei geringer Probenmenge und einen minimalen Lösemittelverbrauch an. zeigt die üblichen Säulen- und Partikelgrößen sowie Flussraten für die analytische und die präparative HPLC im Vergleich.
- Tab.1
- Anforderungen für die analytische und präparative HPLC
Analytische HPLC | Präparative HPLC | |
---|---|---|
Säulenlänge [] | bis | bis |
Säuleninnendurchmesser [] | bis 1) | bis |
Partikelgröße des Füllmaterials [ ] | ≤ | ≥ |
Flussrate [] | bis | bis |
Um in der präparativen HPLC Lösemittel einsparen zu können, wird die Methode der Rückführung angewendet. Während der Analyse werden dabei nicht nur die Reinsubstanzen getrennt und aufgefangen, sondern auch das reine Lösemittel, das in der Zeit durch die HPLC-Geräte fließt, wenn keine Peaks im Chromatogramm zu erkennen sind. Dieses wird der Anlage wieder zugeführt (rückgeführen). Bei dieser Methode ist darauf zu achten, dass nur reines Lösemittel aufgefangen wird.
Auch in der präparativen HPLC ist es also möglich, Lösemittel einzusparen und damit Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen.
1) | Angegeben sind hier die Innendurchmesser der Säulen, die am häufigsten eingesetzt werden. Microboresäulen werden bislang wenig verwendet. |