zum Directory-modus
VLU
VSCML
Tutorial
RML
Bio
Glos
Forum
Hilfe
Produktinformation
Kontakt
Über uns
Visit English website
Chemie
Biochemie
Physik
Mathematik
Pharmazie
Forschung und Anwendung
Lexikon
Features
Chemie
Allgemeine Chemie
Anorganische Chemie
Organische Chemie
Physikalische Chemie
Analytische Chemie
Technische Chemie
Makromolekulare Chemie
Theoretische Chemie
Chemieinformation
Chemoinformatik
Toxikologie
Theoretische Chemie
Grundlagen
Chemische Reaktivität
Quantentheorie und Spektroskopie
Quantenmechanik
H-Atom
Mehr-Elektronen-Atom
Chemische Bindung
Hückel-MO
MO-Methoden
Symmetrie
Molecular Modeling
Schwerpunkt
Vertiefung
Zusatz
Molecular Modeling
Qualitative MO-Theorie - π-Systeme
Vergleich der qualitativen MOs von Butadien mit berechneten 3D-Orbitalen
Tab.1
π-Molekülorbitale von 1,3-Butadien
Orbitale aus der qualitativen MO-Theorie
berechnete 3D-Orbitale
Abb.
Ψ
4
- 3 Knoten - antibindend
Mouse
Transparenz umschalten
Abb.
Ψ
3
- 2 Knoten - antibindend
Mouse
Transparenz umschalten
Abb.
Ψ
2
- 1 Knoten - bindend
Mouse
Transparenz umschalten
Abb.
Ψ
1
- 0 Knoten - bindend
Mouse
Transparenz umschalten
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Lineare π-Systeme
Butadien
Allylsystem
Cyclische Systeme
Frost-Musulin-Diagramme
Cyclobutadien
Benzol
MOs für cyclische Systeme
Literaturhinweise
30 min.
Vor- und Nachbereitung
Erforderliche Grundlagen
Weiterführende Lerneinheiten
Über die Lerneinheit
Autoren
Prof. Dr. Rainer Herges
Kirsten Klose
Mehr Infos
Buchempfehlungen
Email
Print