Eliminierungen: Spezielle Beispiele und Anwendungen
Eliminierungen: Hofmann-Eliminierung
Quartäre Ammonium-Verbindungen können unter basischen Bedingungen ein tertiäres Amin abspalten. Zunächst wird das Amin mit einem Überschuss Methyliodid in die quartäre Ammonium-Verbindung überführt. Man sagt auch: "Das Amin wird erschöpfend methyliert." Die Verwendung eines Methylhalogenids hat den Vorteil, dass in den Methyl-Gruppen keine Eliminierung stattfinden kann und somit nur der Alkyl-Rest für eine Eliminierung zur Verfügung steht. Diese erfolgt meistens durch Zugabe von feuchtem Silberoxid. Gemäß dem -oder E1cB-Mechanismus greifen die OH--Ionen an einem Wasserstoffatom in β-Stellung an und das Trimethylamin tritt aus.
Diese Umsetzung, auch als Hofmann-Eliminierung bezeichnet, wurde früher zur Strukturbestimmung von stickstoffhaltigen Naturstoffen verwendet. Auf diese Weise kann z.B. die genaue Lage des Stickstoffatoms in einem Ring bestimmt werden.