Chemische Bindung: Valenz-Bindungs-Modell
Chemische Bindung: Definition der VB-Theorie
Befinden sich die Atomkerne der Atome A und B im Abstand der Bindungslänge, die für die Verbindung A-B charakteristisch ist, so wird ein Energiebetrag frei, der Bindungs- oder Dissoziationsenergie genannt wird. Dieser Energiebetrag resultiert aus dem Austausch der Elektronen zwischen den beiden Atomen.
Die Bindungslänge der beiden Atomkerne des Wasserstoff-Moleküls beträgt 0,7 Ångström. An diesem Abstand weist die Potentialkurve ein tiefes Minimum auf, das durch die Wechselwirkung der Elektronen mit beiden Kernen bewirkt wird.
Das charakteristische Merkmal der Valence-Bond-Theorie ist, dass die Elektronen, die die Bindung zwischen den Atomen A und B bilden, sich weiterhin in den Atomorbitalen aufhalten, die zu den Atomen A und B gehören. Die Atomorbitale überlappen zu der Bindung nur, es werden keine neuen Orbitale gebildet.