zum Directory-modus
VLU
VSCML
Tutorial
RML
Bio
Glos
Forum
Hilfe
Produktinformation
Kontakt
Über uns
Visit English website
Chemie
Biochemie
Physik
Mathematik
Pharmazie
Forschung und Anwendung
Lexikon
Features
Chemie
Allgemeine Chemie
Anorganische Chemie
Organische Chemie
Physikalische Chemie
Analytische Chemie
Technische Chemie
Makromolekulare Chemie
Theoretische Chemie
Chemieinformation
Chemoinformatik
Toxikologie
Organische Chemie
Grundlagen
Chemische Bindung
Alkane
Alkene
Alkine
Kohlenwasserstoffe
Stereochemie
Oxidationsreaktionen
Reduktionsreaktionen
Alkohole
Ether
Sulfide
Halogenalkane
Carbonsäuren
Carbonyl-Verbindungen
Metallorganische Verbindungen
Keto-Enol
Aromatenchemie
Heterocyclen
Substitution
Additionsreaktionen
Eliminierung
Radikalchemie
Reaktionsmechanismen
Pericyclische Reaktionen
Substanzen
Chemische Bindung
Chemische Bindung: Aromatizität
3D-Modelle aller π-Orbitale von Benzol
Tab.1
3D-Modelle der
π
-Molekülorbitale von Benzol, nach aufsteigender Energie geordnet
Mouse
Abb.
3 Knotenebenen - antibindend
Transparenz:
ein
/
aus
Mouse
Abb.
2 Knotenebenen - antibindend
Transparenz:
ein
/
aus
Mouse
Abb.
2 Knotenebenen - antibindend
Transparenz:
ein
/
aus
Mouse
Abb.
1 Knotenebene - bindend
Transparenz:
ein
/
aus
Mouse
Abb.
1 Knotenebene - bindend
Transparenz:
ein
/
aus
Mouse
Abb.
0 Knotenebenen - bindend
Transparenz:
ein
/
aus
Inhaltsverzeichnis
Historische Entwicklung
Benzol
Struktur von Benzol
Resonanzenergie von Benzol
Cyclobutadien
Die Hückel-Regel
20 min.
Vor- und Nachbereitung
Erforderliche Grundlagen
Weiterführende Lerneinheiten
Über die Lerneinheit
Autoren
Prof. Dr. Rainer Herges
Kirsten Klose
Mehr Infos
Buchempfehlungen
Email
Print