Einführung in die Genexpression
Die Transkription in Bakterien
In Bakterien wird die Transkription von der DNA-abhängigen RNA-Polymerase katalysiert. Wie der Name schon sagt, bindet dieses Enzym an DNA und synthetisiert einen komplementären RNA-Strang. Die Polymerase besteht aus vier Untereinheiten (zwei α-Untereinheiten, einer β- und einer β'-Untereinheit), dem so genannten Core-Enzym. Eine fünfte Untereinheit, der Sigma- oder σ-Faktor, ist dafür notwendig, dass die RNA-Polymerase an genau der richtigen Stelle der DNA bindet und dort mit der Transkription beginnt.
Der Komplex aus Core-Enzym und σ-Untereinheit wird auch Holoenzym genannt. Für die Polymerisationssreaktion ist die σ-Untereinheit nicht notwendig; sie verlässt nach der Initiation den Komplex.
Die Untereinheiten der RNA-Polymerase
Bereits während der Synthese einer mRNA kann eine weitere DNA-Polymerase binden und eine erneute Transkription des Gens starten. Die Transkription endet an Stellen, an denen die RNA eine Haarnadelschleife mit nachfolgenden Uridin-Resten ausbildet. Für die Beendigung der Transkription ist manchmal auch ein Protein, der Rho-Faktor, erforderlich (Rho-abhängige Termination).
Die folgende Animation zeigt schematisch den Ablauf der Transkription in Bakterien. Bitte klicken Sie auf das Bild, um die Animation zu starten.
- Abb.1
- Schematischer Ablauf der bakteriellen Transkription