Hast du die Lerneinheit Leistung der Direkt-Methanol-Brennstoffzelle bearbeitet und suchst weiterführendes Material? Dann empfehlen wir Dir folgende Lerneinheiten:
ChemieAllgemeine ChemieElektrochemie
Im Elektrolyseur läuft eine Elektrolyse ab. Bei der Elektrolyse werden durch
elektrische Energie chemische Verbindungen zersetzt. Dadurch kann Wasser in seine
Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt werden. In diesem Experiment zerlegen Sie Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff.
ChemieAllgemeine ChemieElektrochemie
Der Elektrolyseur zerlegt Wasser in die Gase Wasserstoff und Sauerstoff, die in
Gastanks gespeichert werden können. Die Zersetzung des Wassers beginnt jedoch erst oberhalb
der Zersetzungsspannung. In diesem Experiment wird die Zersetzungsspannung ermittelt, die
benötigt wird, um mit einem PEM-Elektrolyseur Wasser zu zerlegen.
ChemieAllgemeine ChemieElektrochemie
Eine Brennstoffzelle erzeugt aus Sauerstoff und Wasserstoff elektrischen Strom und
Wärme. In diesem Experiment wird die maximale Leistungsausbeute einer Brennstoffzelle
ermittelt.
ChemieAnorganische ChemieVerbindungsbibliothek
Diese Lerneinheit informiert über die Stoffeigenschaften von Methanol sowie über seine Synthese und Reaktivität. Informationen über Toxikologie und Arbeitsschutz werden angeboten.
ChemiePhysikalische ChemieElektrochemie
Vor rund 170 Jahren wurde die erste Brennstoffzelle entwickelt, die als
Galvani'sche Zelle aus Wasserstoff und Sauerstoff elektrischen Strom erzeugte. Bislang
fristeten die geräuscharmen und effizienten Aggregate ein Nischendasein in der
Raumfahrttechnik und wenigen militärischen Anwendungen. Durch den Klimawandel und steigende
Preise für fossile Brennstoffe gewinnen sie aber wieder an Bedeutung. Diese Lerneinheit
erklärt den grundlegenden Aufbau und die Funktion von Brennstoffzellen. [Stand: März 2011]
ChemiePhysikalische ChemieElektrochemie
In dieser Lerneinheit werden Aufbau und Eigenschaften, Elektrodenreaktionen sowie Vor- und Nachteile verschiedener Brennstoffzellen-Typen aufgeführt. [Stand: September 2011]
BiochemieChemische GrundlagenAllgemeine chemische Grundlagen
In dieser einführenden, kompakten Lerneinheit wird der Aufbau und die Wirkungsweise von Biobrennstoffzellen zur Energiegewinnung erläutert.
PhysikElektrizitätslehreElektrischer Stromkreis
In diesem Lernabschnitt wird der elektrische Strom eingeführt. Dabei soll ein
Analogiemodell des Wasserstromkreises helfen, die Vorstellung und Begriffsbildung von
elektrischer Ladung, elektrischer Stromstärke und der elektrischen Spannung zu unterstützen.
Es werden zudem Spannungsquellen anhand von Beispielen vorgestellt. Die Stromrichtung wird
eingeführt und die Wirkungen des elektrischen Stromes erklärt. Außerdem wird die elektrische
Stromstärke als Basisgröße definiert.