Hast du Probleme, die Lerneinheit Versuch mit dem Solarmodul zu verstehen? Dann fehlen Dir vielleicht folgende Grundlagen:
PhysikElektrizitätslehreElektrischer Stromkreis
In diesem Lernabschnitt wird der elektrische Strom eingeführt. Dabei soll ein
Analogiemodell des Wasserstromkreises helfen, die Vorstellung und Begriffsbildung von
elektrischer Ladung, elektrischer Stromstärke und der elektrischen Spannung zu unterstützen.
Es werden zudem Spannungsquellen anhand von Beispielen vorgestellt. Die Stromrichtung wird
eingeführt und die Wirkungen des elektrischen Stromes erklärt. Außerdem wird die elektrische
Stromstärke als Basisgröße definiert.
PhysikElektrizitätslehreElektrostatik
In diesem Kapitel sollen neue Eigenschaften der Materie behandelt werden: die
elektrischen Eigenschaften. Wir werden anhand von einfachen Experimenten das Verhalten der
Elektrizität untersuchen und daraufhin physikalische Größen definieren, mit denen es
beschrieben werden kann. Ohne Elektrizität ist unser heutiges Leben kaum noch vorstellbar:
von der Glühbirne bis zur Heizung, vom Diskettenlaufwerk bis zum Fahrstuhl, vom
Zahnarztbohrer bis zum Röntgenapparat. Ohne elektrische Energie wäre unser heutiger
Lebensstandard nicht möglich. Wir entnehmen die Elektrizität beispielsweise aus Batterien
oder der Steckdose. Doch wie gelangt sie dort hin? Und was ist Elektrizität überhaupt?
Um diese Fragen zu klären, betrachten wir zunächst Situationen, in denen sie uns eher
überraschend begegnet – ohne Batterie und Steckdose.