Elektrocyclische Reaktion und deren 3D-Visualisierung
Literaturbeispiel [1] von Niwayama: Zusammenspiel zwischen Theorie und Experiment: Umkehr der Torquoselektivität der elektrocyclischen Ringöffnung durch eine Lewis-Säure
Niwayama hat Berechnungen zur Torquoselektivität der thermischen Ringöffnungsreaktion von 3-Acetylcyclobuten II durchgeführt und die theoretischen Ergebnisse durch Experimente verifiziert. Aus der Thermolyse von 3-Acetylcyclobuten resultiert eine Mischung von E- und Z-Dienen mit einer leichten Präferenz für das E-Dien. Durch Lewis-Säuren lässt sich diese Präferenz zugunsten des Z-Diens umkehren.
Informationen zur Literaturreaktion [1]:
- Titel:
- Zusammenspiel zwischen Theorie und Experiment: Umkehr der Torquoselektivität der elektrocyclischen Ringöffnungsreaktion von 3-Acetylcyclobuten durch eine Lewis-Säure
- Abstract:
- Die Rotationsselektivität der thermischen Ringöffnung der Titelkomponente II, die aus der kommerziell erhältlichen 1,1-Cyclobutandicarbonsäure I synthetisiert werden kann, lässt sich durch Ab-initio-Rechnungen vorhersagen. Durch Experimente kann nachgewiesen werden, dass die Lewis-Säure die leichte Präferenz für das E-Dien III zum thermodynamisch weniger stabilen Z-Dien IV umkehrt.
- Literatur:
- Niwayama, S. (1996): Interplay of Theory and Experiment: Reversal of the Torquoselectivity of the Electrocyclic Ring Opening of 3-Acetylcyclobutene (II) by a Lewis Acid.. In: J. Org. Chem.. 61 (2) , 640-646