Diels-Alder-Reaktion und deren 3D-Visualisierung
Literaturbeispiel [6] von Avalos et al.: Cycoadditionen mit Tonerde und Al2O3 ; lösungsmittelfrei
Avalos et al. haben die Diels-Alder-Reaktion von Cyclopentadien und Acrylnitril unter Einsatz von Aluminiumoxid oder Montmorillonit als Katalysator untersucht. Die zeigt für beide Katalysatoren die zugehörigen Reaktionsbedingungen sowie die dabei erhaltenen Ausbeuten an endo- und exo-Produkten.
- Tab.1
- Reaktionsbedingungen und Ausbeuten
Katalysator | Reaktionsbedingungen | Ausbeute (III + IV) | endo/exo-Verhältnis (III : IV) | |
---|---|---|---|---|
A) | Montmorillonit K10 | kein Lösungsmittel0 12 | 100 % | 2 : 1 |
B) | Al2O3 | kein Lösungsmittel0 12 | 64 % | 2 : 1 |
Informationen zur Literaturreaktion [6]
- Titel:
- Cycoadditionen mit Tonerde und Al2O3 ; lösungsmittelfrei
- Abstract:
- Es wurde der Nutzen von kommerziell erhältlichem Montmorillonit oder Aluminiumoxid, das weder calciniert noch durch Lewis-Säure aktiviert werden muss, gezeigt. Der Einsatz dieser Katalysatoren erlaubt die lösungsmittelfreie Durchführung von Cycloadditionsreaktionen, wie u.a. anhand der Umsetzung von Cyclopentadien und Acrylnitril zu den Produkten III und IV gezeigt wird.
- Literatur:
- Avalos, M.; Babiano, R.; Bravo, J. L.; Cintas, P.; Jimenez, J. L.; Palacios, J. C.; Ranu, B. C. ((1998)): Cycloadditions with Clays and Alumina without Solvents. In: Tetrahedron Lett.. 39 (14) , 2013-2016
Kommentar zur Literaturreaktion [6]
Montmorrillonit ist ein zu den dioktaedrischen [Glimmer]Smektiten gehörendes Tonmineral, kristallisiert monoklin-pseudohexagonal und wird durch die allgemeine Summenformel Al2[(OH)2/Si4O10] · n H2O bzw. Al2O3 · 4 SiO2 · H2O · n H2O in einer Näherung beschrieben. Als so genannte Pillared Clays (säulenförmige Tonerden) werden Montmorrillonite als selektive Katalysatoren in der chemischen Synthese eingesetzt. Durch Säulen aus Polyoxo-Kationen (z.B. Polyoxoaluminium-Ionen) werden die Silikatschichten auf 0,7-1 auseinander gehalten. Ähnlich wie bei den Zeolithen können in den so entstandenen Hohlräumen katalytische Reaktionen ablaufen.Die Chemoselektivität der Reaktion unter den Reaktionsbedingungen A) liegt bei 100 %, die Diastereoselektivität ergibt einen Diastereomerenüberschuss von 33,3 %.
Auch , als so genanntes aktives Aluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von ca. 300 m2 g-1 , durch Fällung aus Aluminiumsalzlösung gewonnen, besitzt katalytische Eigenschaften, die in der Reaktion B) von Avalos et al. zur diastereoselektiven Synthese der bicyclischen Produkte VI und VII ausgenutzt wurden. Al3+ übernimmt in der Reaktion die Funktion einer Lewis-Säure, d.h. es senkt über komplexierende Wechselwirkungen mit der Nitrilgruppe des Dienophils den Energiebedarf des Übergangszustandskomplexes. Bei Einsatz von Al2O3 fällt die Produktausbeute mit 64 % geringer aus als bei Einsatz von Montmorillonit. Hinsichtlich der Diastereoselektivität sind die Resultate - in Bezug auf die eingesetzten Reaktanden - für beide Katalysatoren identisch.