Spritzgießen
Spiralwerkzeug
Für das Spritzgießen sind Fließfähigkeits-Untersuchungen am Spiralwerkzeug praxisnäher.
Es wird dabei ein spiralförmiger Probekörper spritzgegossen. Als Maß für die Fließfähigkeit dient die Länge der gegossenen Spirale. Je größer die Fließfähigkeit ist, desto weiter kann die Polymerschmelze im Spiralwerkzeug vordringen. Anfangstemperatur der Schmelze, Werkzeug-Oberflächentemperatur, Spritzdruck, Einspritzgeschwindigkeit und Geometrie des Spiralwerkzeugs haben erheblichen Einfluss auf die Resultate.
- Tab.1
- Abhängigkeit der Fließlänge (in mm) von der Temperatur der Schmelze
Produkt | MVR 200/5 in | 200 °C | 225 °C | 250 °C | 275 °C |
---|---|---|---|---|---|
Standard-PS Typ A | 10 | 406 | 529 | 650 | 804 |
Standard-PS Typ B | 3 | 282 | 396 | 504 | 610 |
PS-I Typ C | 23 | 448 | 593 | 744 | 1001 |
PS-I Typ D | 4 | 300 | 420 | 523 | 614 |
Werkzeug: Testspirale 2 mm Einspritzdruck: 1.000 bar Werkzeug-Oberflächentemperatur: 40 °C Einspritzgeschwindigkeit: 50 mm/s
Die Tabelle zeigt den entscheidenden Einfluss der Temperatur der Schmelze. Eine Erhöhung um 25 °C verlängert den Fließweg im Spiralwerkzeug um 17 bis 40 %.
Längere Fließwege bedeuten Vorteile in der Praxis.
- Es sind weniger Angusskanäle notwendig.
- Komplexe Geometrien sind leichter zu füllen.
- Ein niedrigerer Spritzdruck ist erlaubt. Dies bedeutet geringeren Werkzeug-Verschleiß.