Vitamin K
Vitamin K - Vorkommen
Spinat, Kresse, Sauerkraut, Sauerampfer, Mangold, Blattsalat, Zwiebeln, weiße Bohnen, Linsen, Brokkoli, verschiedene Kohlarten, insbesondere Blumenkohl, Roggen- und Weizenkeime, Distel- und Sonnenblumenöl, Herz, Leber, Fisch, Geflügel, Hühnereier und Milchprodukte enthalten ausreichende Vitamin K-Mengen.
Die Vitamin-K-Gehalte varieren in der Regel für die jeweiligen Lebensmittel in Abhängigkeit von der Jahreszeit beträchtlich und können nur mit relativ geringer Verlässlichkeit angegeben werden. Alle K-Vitamine sind lichtempfindlich und zersetzen sich allmählich unter Lichteinfluss.
Gemüse verliert beim Kochen einen Teil seines hitzelabilen Vitamin K1. Dampfgaren im Schnellkochtopf verringert den Vitaminverlust. Der Verlust an Gesamt-Vitamin K beim Kochen wird mit maximal 5 % angegeben.
Vitamin-K-Gehalte einiger Nahrungsmittel
- Tab.1
- Vitamin-K-Gehalte einiger Nahrungsmittel
Nahrungsmittel | Vitamin K in μg/100 g | Nahrungsmittel | Vitamin K in μg/100 g |
---|---|---|---|
Grünkohl (roh) | 817 | Vollkornweizenmehl | 30 |
Spinat (roh) | 335 | Kiwi | 28,5 |
Rosenkohl (roh) | 275 | Schweinefleisch (mager) | 18 |
Brokkoli | 154 | Champignons | 14 |
Weizenkeime | 131 | Erdbeeren | 13,5 |
Kopfsalat | 130 | Tomaten | 8 |
Kalbsleber | 88,5 | Sonnenblumenöl | 7,5 |
Sauerkraut (roh) | 61,7 | Markrele | 5 |
Butter, Maiskeimöl | 60 | Kartoffeln | 4,7 |
Speisequark (40 % Fett i.T.) | 50 | Kuhmilch (3,5 % Fett) | 4,0 |
Hühnerei (gesamt) | 47,5 | Zuckermais | 3 |
Erbsen (roh) | 33,4 | Äpfel | 2,2 |
Quelle: I. Elmadfa et al., 2004
Literatur
Elmadfa, I.; Leitzmann, C. (2004): Ernährung des Menschen. 4. AuflageUlmer, ISBN: 978-3-8252-8036-9 |
Bässler, K.; Grühn, E.; Loew, D.; Pietrzik, K. (1992): Vitamin-Lexikon. Gustav Fischer |
Friedrich, W. (1987): Handbuch der Vitamine. Urban und Schwarzenberg |
Isler, O.; Brubacher, G. (1982): Vitamine I - Fettlösliche Vitamine. Georg Thieme Verlag, ISBN: 3-13-613801-5 |