Cytokine
Tumor-Nekrose-Faktor
- Abb.1
- Trimere Struktur des Tumor-Nekrose-Faktor-α
Kette A in der Cartoon-Darstellung
Kette C in der Ball&Stick-Darstellung
Ursprüngliche Ribbon-Darstellung
PDB-Code: 1TNF
Ende der 1980er Jahre entdeckten Wissenschaftler einen Faktor, der dazu führte, dass in Krebspatienten mit schweren Infektionserkrankungen der Tumor zu schrumpfen schien. Die Beobachtung war zu diesem Zeitpunkt schon mehr als 90 Jahre alt. Der Chirurg W. B. Coley vom New York Cancer Hospital impfte Tumorpatienten 1894 erfolgreich mit einer Mischung verschiedener Bakterien1), ohne den Effekt jedoch damals erklären zu können. Erst viele Jahrzehnte später wurde die aktive bakterielle Komponente als ein Bestandteil der Bakterienzellwand identifiziert. Das von Zellen als Antwort auf eine bakterielle Infektion produzierte Protein mit antitumoralen Eigenschaften bekam später den Namen Tumor-Nekrose-Faktor (TNF).
Der Tumor-Nekrose-Faktor α (tumor necrosis factor α, TNF-α) ist ein von aktivierten Monocyten und Makrophagen synthetisiertes Protein. Ursprünglich wurde TNF-α zwar als toxischer Faktor für Krebszellen entdeckt, aber seine Wirkung als zentraler Regulator des Immunsystems ist wohl bedeutender. Dieses Cytokin mit sehr vielfältigen biologischen Eigenschaften ist an Vorgängen wie Infektionen, Entzündungen, der Immunmodulation, der Krebsentstehung, bei extremer Abmagerung (Kachexie) und am septischen Schocksyndrom beteiligt.
Monocyten und Makrophagen enthalten immer etwas TNF-α-mRNA, aber erst, wenn Bakterienreste, Eindringlinge wie Protozoen oder bestimmte Botenstoffe wie Lymphokine im Körper vorhanden sind, synthetisieren diese nun aktivierten Zellen auch die entsprechenden Proteine (und zusätzliche mRNA).
1) | Der Impfstoff wurde später als Coley's Toxin bekannt. |