Diabetes - Ursachen und Behandlung
Prävention des Diabetes Typ 1 mit Immuntherapien?
- Hinweis
- Ein Diabetes Typ 1 beginnt oft schon kurz nach der Geburt. Kinder von Typ-1-Diabetikern zeigen oft schon in den ersten beiden Lebensjahren die Typ-1-spezifischen Antikörper, also lange bevor die ersten klinischen Symptome auftreten. Ein therapeutischer Ansatz war daher, die Immunantwort dieser Kinder zu unterdrücken, um den Ausbruch der Krankheit möglichst lange zu verzögern.
Cyclosporin A als immunsuppressives Medikament
Eine derartige Therapie kann beispielsweise mit dem immunsuppressiven Medikament Cyclosporin A durchgeführt werden. Studien aus dem Jahr 1987 zeigten, dass sich mit einer Cyclosporin-Therapie die Zerstörung der β-Zellen zumindest verzögern lässt. Die Nebenwirkungen dieser Behandlung - beispielsweise Nierenschäden und Leberfunktionsstörungen - sind aber so schwerwiegend, dass Cyclosporin nicht dauerhaft eingenommen werden kann. Die Wirkung des Medikamentes ist zudem zeitlich begrenzt, denn nach dem Absetzten des Wirkstoffs ist bereits wenige Wochen später kein Effekt mehr festzustellen.
Cyclosporin A ist aus diesen Gründen zur Prävention eines Diabetes Typ 1 nicht geeignet.
Andere Therapieansätze
Verschiedene Studien mit nicht eindeutigen Resultaten legen den Verdacht nahe, dass die Länge der Stillzeit und die frühe Ernährung des Säuglings mit Kuhmilch eine Inselzellzerstörung in Gang setzen kann.
In einer finnischen Studie wurde 2008 gezeigt, dass eine Kuhmilch-freie Ernährung für mindestens sechs Monate nach der Geburt eine chronische Entzündung der Inselzellen der Bauchspeicheldrüse verhindert oder diese verzögert. Auch eine Gluten-freie Diät in den ersten 12 Lebensmonaten soll bei Risikokindern die klinischen Symptome verzögern.
Längere Zeit wurde ein positiver Effekt des B-Vitamins Nicotinamid auf das Immunsystem vermutet, aber in verschiedenen großen Studien ließ sich diese Theorie nicht belegen. (ENDIT-Studie1), 1994-1999, und DENIS2), 1993-1997).
Auch verschiedene Stressproteine könnten an der Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ 1 beteiligt sein. In mehreren Studien wurde überprüft, ob eine Impfung mit Fragmenten von Stressproteinen im ersten Jahr nach Auftreten des Typ-1-Diabetes den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen kann, mit allerdings unterschiedlichen Resultaten. Erfolgversprechender scheint eine andere Art der Impfung, die Insulin-spezifische T-Zellen bei Ratten hemmt (Focus ONLINE, 2007).
Der Ende des letzten Jahrhunderts nachgewiesene positive Einfluss von Proteasen (Enzymen, die am Abbau von Proteinen beteiligt sind) auf das Immunsystem wurde 2001 in einer deutschen Studie überprüft (PRO-DIAB-Studie3)). In diese Studie wurden Verwandte ersten Grades von Typ-1-Diabetikern im Alter von 3-40 Jahren, bei denen bereits bestimmte Antikörper im Blut nachgewiesen wurden, mit einem oral verabreichten Protease-Gemisch über drei Jahre behandelt.
All diese Therapien zeigten zwar zum Teil positive Resultate, führten aber zu keiner wirklich überzeugenden Präventionstherapie. Als einzige Alternative zu einer lebenslangen Insulin-Substitution gilt derzeit nur der Ersatz der Insulin-produzierenden β-Zellen durch eine Pankreas- oder Inselzell-Transplantation.
Literatur
Canadian European Diabetes Study Group , .
(1988):
Cyclosporin-induced remission of IDDM after early invention. Association of 1 yr. of cyclosprorin treatment with enhanced
insulin secretion.. In: Diabetes. 37
, 1574
|
Luopajärvi, K.; Savilahti, E.; Virtanen, S. M.; Ilonen, J.; Knip, M.; Akerblom, H. K.; Vaarala, O.
(2008):
Enhanced levels of cow's milk antibodies in infancy in children who develop type 1 diabetes later in childhood. In: Pediatr. Diabetes. 9
, 434-41
|
Knip, M.; Veijola, R.; Virtanen, S. M.; Hyöty, H.; Vaarala, O.; Akerblom, H. K. (2010): Environmental Triggers and Determinants of Type 1 Diabetes. American Diabetes Association, ISBN: 0012-1797 |
1) | ENDIT-Studie: European Nicotinamid Diabetes Intervention Trial |
2) | DENIS: Deutsche Nicotinamid-Interventionsstudie |
3) | PRO-DIAB-Studie: Studie zur Prävention des Diabetes mellitus Typ 1 im Stadium des Prädiabetes mittels Proteasen |