Sterilisationsverfahren kompakt
Beispiel eines Mikrosterilisators
Sterilisationsanlagen sind üblicherweise sehr groß. Für viele kleinere Anwendungen im Labor oder auch im Freiland werden transportfähige, kleine Geräte benötigt.
Ein derartiges Gerät für die Durchlaufsterilisation kleiner Flüssigkeitsmengen ist die hier gezeigte Anlage. Der Mikrosterilisator lässt sich einfach transportieren, ist komplett zerlegbar und kann auch von Nicht-Fachleuten aufgebaut werden.
Die Lösung, die sterilisiert werden soll, wird in die Sterilkammer eingeleitet, dann wird das Ganze erhitzt. Sobald der gewünschte Druck bzw. die gewünschte Temperatur erreicht ist, beginnt die eigentliche Sterilisationszeit. Nach der Sterilisation wird die nun sterile Lösung abgekühlt und über ein Auslassventil abgelassen.