Sterilisationsverfahren kompakt
Beispiel Milch
Milch aus den Eutern gesunder Kühe (Rohmilch) enthält zunächst nur wenige Keime. Durch Bakterien, Hefen oder Pilze aus der Stallluft, von schmutzigen Zitzen oder aus den Melkgeräten wird die Rohmilch aber schnell verunreinigt. Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sollten diese Milch nicht trinken.
Keimzahlen in verschiedenen Milchprodukten
Rohmilch mit guter Qualität ist unbehandelt und enthält etwa zwei Millionen Keime im Milliliter - das klingt zwar viel, ist aber etwa tausend Mal weniger als in einem verdorbenen Apfelsaft enthalten sein kann.
Pasteurisierte Trinkmilch wird hergestellt, indem die Milch für 30 Sekunden auf 72 bis 75 °C erhitzt wird. Dabei wird die Keimzahl pro Milliliter auf etwa 20.000 gesenkt, so dass diese Milch auch gekühlt wenige Tage haltbar ist.
Ultrahocherhitzte Trinkmilch (H-Milch) wird für 1 bis 4 Sekunden auf etwa 135 bis 143 °C erhitzt und danach sofort wieder auf 4 bis 5 °C abgekühlt. Diese Milch ist praktisch steril, enthält aber weniger Vitamine und schmeckt etwas anders.