Biobrennstoffzellen kompakt
Biobrennstoffzellen - eine Einleitung
In einer Biobrennstoffzelle produzieren Bakterien Strom aus organischen Abfällen.
Geeignete Abfälle sind z.B. Klärschlamm aus Klärwerken, Küchenabfälle oder auch Traubenreste aus der Weinproduktion.
Das Prinzip ist einfach: Im Stoffwechsel aller Lebewesen entstehen Elektronen, die sich auf eine Anode übertragen lassen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie das geschieht:
- Bakterien geben die Elektronen direkt an eine Anode ab oder
- Produkte dieser Bakterien übertragen die Elektronen oder
- statt ganzer Bakterien werden nur die Enzyme in Lösung verwendet.
In allen Fällen entsteht Strom, bisher allerdings noch so wenig, dass sich die kommerzielle Nutzung kaum lohnt. Wissenschaftler arbeiten daher daran, den Mechanismus der Elektronenübertragung zu verstehen und diese Systeme zu optimieren.