Stickstoffgruppe
Arbeitsschutz
- Hinweis
- Die Einstufung der Elemente (Symbole, R- und S-Sätze) unterscheidet sich je nach Quelle z.T. deutlich voneinander!
- Tab.1
- Sicherheitsdatenblätter der Elemente der Stickstoffgruppe
Stickstoff (verdichtet) | Stickstoff (flüssig) | Phosphor (weiß) | Phosphor (rot) | |
---|---|---|---|---|
Gefährlichkeitsmerkmale | - | - | F: leicht entzündlich, C: ätzend, T+: sehr giftig, N: umweltgefährlich | F: leicht entzündlich, N: umweltgefährlich |
R-Satz | Erstickend in hohen Konzentrationen | Erstickend in hohen Konzentrationen | 17-26/28-35-50 | 11-16-50 |
S-Satz | 9-36/37/39 | 9-23-36/37/39 | (1/2)-5-26-38-45-61 | (2)-7-43-61 |
- Tab.2
- Sicherheitsdatenblätter der Elemente der Stickstoffgruppe
Arsen | Antimon | Bismut | |
---|---|---|---|
Gefährlichkeitsmerkmale | T: giftig, N: umweltgefährlich | Xi: reizend | - |
R-Satz | 23/25-50/53 | 36/37/38 | - |
S-Satz | (1/2)-20/21-28-45-60-6 | 26-37 | - |
- Hinweise zur Arbeit mit verdichtetem Stickstoff in Druckgasflaschen
- Komprimierter Stickstoff in Druckgasflaschen steht unter einem hohen Druck (Fülldruck: bis zu 200 ). Die Flaschen sind stets vor einem Umfallen zu sichern! Beim Transport ist die Ventilschutzeinrichtung (Schutzkappe) zu benutzen!
- Austretendes Gas kann sich in geschlossenen Räumen ansammeln und in hohen Konzentrationen Ersticken verursachen. Symptome können Verlust der Bewegungsfähigkeit und des Bewusstseins sein. Eine angemessene Belüftung ist sicherzustellen!
- Stickstoff ist nicht brennbar. Die Einwirkung von Feuer kann jedoch ein Bersten/Explodieren des Druckgasbehälters verursachen.
- Hinweise zur Arbeit mit flüssigem Stickstoff
- Der Kontakt mit tiefkalt verflüssigtem Stickstoff (Siedepunkt: = -196 ) kann Kaltverbrennungen bzw. Erfrierungen verursachen. Augen, Gesicht und Haut sind vor Flüssigkeitsspritzern zu schützen! Bei Augenkontakt oder Kaltverbrennungen sofort mindestens 15 Minuten mit Wasser spülen!
- Bei Verwendung von Vakuummantelgefäßen aus Glas (Dewar-Gefäßen), zum Transport und/oder zur Aufbewahrung des verflüssigten Stickstoffs besteht Bruch- und Implosionsgefahr (Schutzbrille benutzen!).
- Flüssiger Stickstoff ist schwerer als Luft, er kann sich insbesondere am Fußboden oder in tiefer gelegenen Bereichen ansammeln. Der beim Verdampfen entstehende gasförmige Stickstoff wirkt in hohen Konzentrationen erstickend. Symptome können Verlust der Bewegungsfähigkeit und des Bewusstseins sein. Eine angemessene Belüftung ist sicherzustellen!
- Stickstoff ist nicht brennbar. Die Einwirkung von Feuer kann jedoch ein Bersten/Explodieren/Implodieren des Behälters verursachen.