Halogene: Eine Einführung
Sauerstoffsäuren der Halogene
Von Bedeutung sind die chlorhaltigen Säuren, da sie sich in Reinform isolieren lassen.
- Tab.1
- Sauerstoffsäuren der Halogene
Oxidationszahl | Chlor | Brom | Iod |
---|---|---|---|
+1 | |||
+3 | |||
+5 | |||
+7 |
Die Stabilität der Sauerstoffsäuren steigt mit der Oxidationszahl an, da dadurch die Zahl der freien reaktiven Elektronenpaare am Halogen abnimmt. Gleichzeitig steigt mit der Oxidationszahl die Zahl der π-Elektronen und somit die Anzahl an Resonanzstrukturen in den Säureanionen. Dies wirkt sich auf die Stärke der negativen Partialladung an den Sauerstoff-Atomen aus. Mit sinkender Partialladung auf den Sauerstoff-Atomen sinkt auch deren Basizität bzw. steigt die Acidität (der -Wert) der Halogensauerstoffsäure. Das heißt, dass beispielsweise die hypochlorige Säure eine schwächere Säure ist als die Chlorsäure bzw. die Perchlorsäure.