Radon
Steckbrief
Von Radon (lateinisch: Strahl), , ist unter Normalbedingung ein farb- und geruchloses Gas. Es sind drei natürlich Isotope bekannt, die alle radioaktiv sind. Das stabilste und zugleich Hauptisotop (90%) besitzt eine Halbwertzeit von ca. 3,8 Tagen.
Radon entsteht als Zerfallsprodukt aus Radium.
Geschichte
Radon wurde anfang des 20. Jahrhunderts zeitnah von mehreren Wissenschaftlern entdeckt. Zu ihnen zählen Friedrich Ernst Dorn, William Ramsay und das Ehepaar Marie und Pierre Currie. Sie entdeckten jeweils unterschiedliche Isotope und gaben dem Element unterschiedliche Namen. Der Name Radon wurde schließlich 1931 von der "Internationalen Kommission für Radioaktivität" festgelegt.
Reaktionsverhalten
Es wird vermutet, dass die Chemie des Radons, der des Xenons ähnelt. Bedingt durch die kurze Halbwertzeit des Radons sind kaum Verbindungen bekannt. Eine anerkannte Verbindung ist .