Selen, Tellur
Verwendung
Selen
- Selen ist ein essentielles Spurenelement
- Abb.1
- Paranüsse
Paranüsse aus der Frucht des Paranussbaums (Bertholletia excelsa) sind sehr selenhaltig.
Selen ist ein essentielles Spurenelement für Menschen und Tiere als Bestandteil mehrerer Enzyme. Es wird überwiegend über die Aminosäure Selenocystein oder selenhaltige Mikroorganismen aufgenommen. Zusammen mit Vitamin E unterstützt es einige metabolische oxidative Abbauvorgänge im Körper und gilt als krebsvorbeugend. 200–400 µ beträgt die Tagesdosis für den Menschen. Fisch und Leber gelten als selenreiche Lebensmittel. In größeren Mengen ist Selen jedoch toxisch.
- Glasindustrie und Keramik
Die Hauptanwendung von Selen liegt in der Glasindustrie. Es dient zur Verhinderung der leichten Grünfärbung in Kalknatriumsiliziumdioxid-Gläsern, die durch Verunreinigungen mit Eisen verursacht wird. Gleichzeitig reduziert Selen die Wärmedurchlässigkeit bei Glasfassaden. Als CdSxSe1-x mit x < 1 dient es als roter Pigmentfarbstoff für Gläser und Keramiken.
- Selen als Halbleiter
Unterhalb des Schmelzpunktes ist Selen ein Halbleiter und wurde daher schon in den ersten Fotozellen, Belichtungsmessern und Gleichrichtern (1940er Jahre) verwendet. In Fotokopierern dient Selen bzw. As2Se3 auf den Belichtungstrommeln als lichtempfindlicher Film (ca. 50 ), der durch die Belichtung elektrostatisch aufgeladen wird, so dass die Tonerpartikel entsprechend dem latenten Bild auf diesem Film anhaften, bevor sie auf das Papier übertragen werden. Selen wird jedoch in jüngster Zeit durch organische Fotorezeptoren verdrängt, da diese leistungsfähiger und umweltfreundlicher sind.
Tellur
- Abb.3
- Stahl
Tellur ist ein Stahladditiv (< 0,1 %) zur Verbesserung der Materialeigenschaften von Kupfer-, Blei- und Zinnstählen. Mehr als 50 % des weltweit produzierten Tellurs werden für die Stahlherstellung aufgewendet.
- Abb.4
- Solarzellen
Aufgrund seiner Halbleitereigenschaften wird Tellur in Foto- und Solarzellen verwendet.
In der Mikrobiologie dient Tellurit als selektives Nachweisreagenz für Staphylokokken, die sich schwarz verfärben, weil sie das eingelagerte Tellurit zum elementaren Tellur reduzieren.